Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der BGM-Prozess

Der Managementprozess folgt im Gesundheitsmanagement, wie auch in vielen anderen Bereichen, dem Zyklus eines klassischen Managementzirkels:

Strategische Zielsetzung

Bestandsaufnahme

Analysephase & Ergebnisauswertung

Operative Zielsetzung

Maßnahmenauswahl

Maßnahmenplanung

Umsetzungsphase

 Erfolgsevaluation

Die Ergebnisse der erstellten Gefährdungsbeurteilung fließen direkt in die Gestaltung der Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ein. So verbindet sich die Pflicht mit der Kür. Die Ergebnisse der verpflichtenden Gefährdungsbeurteilung nach § 3 Arbeitsschutzgesetz werden in den gesundheitsfördernden Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements betrachtet und in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Gesundheit zur Anwendung gebracht.

 

Betriebliche Gesundheitsförderung

Mögliche Umsetzung Ihrer Ziele aus dem Managementzirkel:

-Rückenschultraining

– Raucherentwöhnungskurs

– Ernährungscoaching

 

Ernährungsberatung und Coaching

 

In Zusammenarbeit mit Yvonne Sievers von Novus Vital können wir Ihnen folgende Kurse und Vorträge anbieten:

Kurse:

– Fit im Betrieb -„Gesunde Ernährung – Was ist das?“
– Schritt für Schritt zum Wunschgewicht

– Brainfood – Wie gelingt es mir den Kopf zu „boostern“ ?? /oder einfach: Konzentriert durch die Woche

Dauer: 4 Stunden

Teilnehmeranzahl: 8-10 Personen

 

Kochwerkstatt:

„Küchenzauber“ Zaubern sie gekonnt lecker leichte Speisen die sie fit
halten.

Dauer: 2,5 h

Teilnehmeranzahl: 8 Personen

 

Weitere Impulsvorträge:

– Fit und stark in den Tag!

– Gewichtsreduktion – ich starte durch! 

– Herz Kreislauf – aufgepasst! 

– Gesunde Darmflora für mehr Wohlbefinden

– Work Life Balance – Azubis aufgepasst

Dauer: 90 Min. pro Vortag

Teilnehmeranzahl: 10-12 Mitarbeiter

Achtung: Diese Vorträge sind auch online möglich!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

 

Reanimation und Defibrillatortraining 

Gezielte Übung mit Reanimationspuppen und dem Defibrillator.

Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Übungspuppe, sowie Defibrillator und kann für den Ernstfall mit realistischen Fallszenarien üben.

Dauer: 2-4 Stunden

Teilnehmerzahl: Für ein effektives Training ist eine Gruppengröße von maximal 20 Teilnehmern ideal. 

Kosten: Abrechnung über die Grundbetreuung