Gefährdungsbeurteilung: Wichtige Maßnahmen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Bei Arbeitssicherheit Greve unterstützen wir Unternehmen im Raum Hamburg und Schleswig-Holstein dabei, Gefährdungen am Arbeitsplatz systematisch zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Minimierung von Risiken umzusetzen. Unser Ziel ist es, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu leisten. Durch unsere umfassenden Analysen und praxisnahen Lösungen schaffen wir eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung für Ihr Unternehmen.
Wir unterstützen Sie überall in Hamburg und Schleswig-Holstein, von Flensburg, Kiel, Neumünster bis nach Lübeck und Ahrensburg. Unsere Dienstleistungen erstrecken sich über die gesamte Region, sodass wir Ihnen stets vor Ort zur Verfügung stehen können.
Wir erstellen folgende Arten von Gefährdungsbeurteilungen
Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilungen
Berücksichtigung der spezifischen Gefahren in verschiedenen Arbeitsbereichen sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Gesundheit der Mitarbeiter.
Gefährdungsbeurteilungen der psychischen Belastungen
Identifikation und Bewertung von psychischen Belastungen und Stressoren am Arbeitsplatz, um Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit zu implementieren.
Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsmittel
Bewertung der Risiken, die von Werkzeugen, Maschinen und Ausrüstungen ausgehen, sowie die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zur Reduzierung dieser Risiken.
Gefährdungsbeurteilungen nach Biostoffverordnung
Beurteilung von Risiken, die durch den Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen entstehen. Hierbei werden Maßnahmen entwickelt, um den Kontakt mit gefährlichen Mikroorganismen und anderen Biostoffen sicher zu gestalten.
Gefährdungsbeurteilungen für werdende und stillende Mütter
Anpassung der Arbeitsbedingungen, um die Gesundheit von werdenden und stillenden Müttern sowie deren Kindern zu schützen. Dabei werden physische und psychische Belastungen speziell berücksichtigt.
Gefährdungsbeurteilungen im Brandschutz
Bewertung von Brandgefahren und die Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung von Bränden. Ziel ist es, sichere Evakuierungspläne zu erstellen und das Risiko für Brandausbrüche zu minimieren.
Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe nach Gefahrstoffverordnung
Erfassung und Bewertung der mit Gefahrstoffen verbundenen Risiken gemäß der Gefahrstoffverordnung. Ziel ist es, den sicheren Umgang mit diesen Stoffen zu gewährleisten und gesundheitliche Schäden zu verhindern.
Durch unsere spezialisierten Gefährdungsbeurteilungen tragen wir dazu bei, eine sichere und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
FAQ zur Gefährdungsbeurteilung
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung und warum ist sie wichtig?
Eine Gefährdungsbeurteilung ist die systematische Erfassung und Bewertung aller möglichen Gefährdungsfaktoren in einem Unternehmen – unabhängig von dessen Größe. Sie dient dazu, Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
Welche Arten von Gefährdungsbeurteilungen bietet Arbeitssicherheit Greve an?
Die ASG GmbH bietet verschiedene Arten von Gefährdungsbeurteilungen an, darunter:
- Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilungen mit präventivem Ansatz
- Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe nach Gefahrstoffverordnung
- Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsmittel (Maschinen, Anlagen, Werkzeuge)
- Gefährdungsbeurteilungen der psychischen Belastung
- Gefährdungsbeurteilungen nach Biostoffverordnung
- Gefährdungsbeurteilungen für werdende und stillende Mütter
- Gefährdungsbeurteilungen im Brandschutz
Was sind psychische Belastungen am Arbeitsplatz und wie werden sie beurteilt?
Psychische Belastungen sind Faktoren, die die mentale Gesundheit negativ beeinflussen können. Die ASG GmbH beurteilt diese im sogenannten „Teamaustausch“. In diesem moderierten Verfahren, das 90 Minuten dauert, beantworten die Teilnehmenden unter der Anleitung eines ausgebildeten Moderators fünf zentrale Fragen.
Was versteht man unter Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilungen?
Im Rahmen der tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen werden die Tätigkeiten der Mitarbeitenden auf mögliche Belastungen, Beanspruchungen und Gefährdungen hin analysiert. Ziel ist es, das Risiko von Arbeitsunfällen zu verringern sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schwere von Schäden zu senken.
Welche gesetzlichen Grundlagen sind für die Gefährdungsbeurteilung relevant?
Die gesetzlichen Grundlagen finden sich unter anderem im Arbeitsschutzgesetz (§ 5, § 6), der Betriebssicherheitsverordnung (§ 3, § 6), der Biostoffverordnung sowie im Mutterschutzgesetz (§ 10).
Welche Vorteile bietet die betriebliche Gesundheitsförderung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung?
Unsere Herangehensweise besteht darin, klassische Arbeitsschutzmaßnahmen mit gesundheitsfördernden Maßnahmen in Einklang zu bringen. So erstellen wir Gefährdungsbeurteilungen mit einem präventiven Ansatz, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden langfristig zu fördern.
Wie kann eine Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung hilfreich sein?
Eine gut verständliche und übersichtliche Checkliste erleichtert die strukturierte Erfassung der Arbeitsschutzbelange und trägt dazu bei, Risiken systematisch zu erkennen und zu bewerten.
Wie oft sollten Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt oder aktualisiert werden?
Je nach Risikopotenzial, Schadensschwere und Eintrittswahrscheinlichkeit sollte die Wirksamkeit der Gefährdungsbeurteilung in unterschiedlichen Intervallen überprüft werden. Grundsätzlich empfehlen wir eine Aktualisierung einmal jährlich.
Welche Rolle spielt das Arbeitsschutzgesetz bei der Gefährdungsbeurteilung?
Wie werden die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung dokumentiert und umgesetzt?
Alle Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung werden schriftlich dokumentiert und mit Zuständigkeiten versehen. Mit unseren Checklisten können die umgesetzten Maßnahmen fortlaufend evaluiert werden, um die Wirksamkeit zu überprüfen.
Was gehört zu einer Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsmittel?
Neben den Grundanforderungen werden auch ergonomische Aspekte, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie Prüfintervalle dokumentiert. Auch die Softwareergonomie wird berücksichtigt. Im Kern geht es um die Sicherheit bei der Interaktion zwischen Mensch und Maschine im Arbeitssystem.
Kontaktformular
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!